Was ist Dart?
Was ist Dart eigentlich ?
Dart ist ein Wurfpfeilspiel mit vermutlichem (aber nicht sicherem) Ursprung in Großbritannien, bei dem man mit Pfeilen(auch Darts genannt) auf eine runde Scheibe wirft. Die Scheibe (früher aus schweineborsten hergestellt) ist in Feldern mit unterschiedlicher Wertigkeit unterteilt.
Im deutschen Wöterbuch heißt es dazu: „Darts: (meist in Gaststätten gespieltes) Werfen mit Wurfpfeilen auf eine Zielscheibe.“
Die Scheibe
Die Dartscheibe (engl. Dartboard) unterteilt sich in 21 Segmente – in der Wertigkeit von 1 bis 20 und dem Mittelpunkt Bull = 25 und Bull’s Eye = 50 Punkte. Die Felder verteilen sich (im Uhrzeigersinn, beginnend bei 12 Uhr) wie folgt um den Mittelpunkt:
20 – 1 – 18 – 4 – 13 – 6 – 10 – 15 – 2 – 17 – 3 – 19 – 7 – 16 – 8 – 11 – 14 – 9 – 12 – 5.
Diese Reihenfolge wurde 1896 vom englischen Zimmermann Brian Gamlin festgelegt und sollte wahrscheinlich zur Bestrafung von Ungenauigkeit dienen, weswegen neben zweistelligen Zahlen zumeist einstellige Zahlen liegen (z.B. die 20 in der Mitte von 1 und 5). Das Zentrum der Scheibe ist in zwei unterschiedliche Felder unterteilt. Der äußere Ring, das Bull (auch: Outer-Bull oder Single-Bull) zählt 25 Punkte. Der innere Kreis, das Bull’s Eye (auch Inner-Bull oder Double-Bull), zählt 50 Punkte. Das Bull’s Eye darf in der Spielvariante ‚Double-Out‘ zum Beenden eines Legs (bzw. zu Spielbeginn mit ‚Double-In‘) verwendet werden, denn es zählt als Doppel-Feld.
Der innere schmale Ring ist das Triple (im Englischen auch Treble). Trifft ein Pfeil in diesen Bereich, verdreifacht sich der Wert des Feldes. Der äußere schmale Ring (Double) verdoppelt die Punktzahl.
Der Spieler stellt sich hinter der Wurflinie (Oche) auf, um die Pfeile auf die Scheibe zu werfen.
Die Steeldartscheibe besteht aus Sisal Gelegentlich spricht man auch von Schweineborsten, meint aber damit die afrikanischen Sisal-Fasern und nicht etwa Schweinehaare. Billige Scheiben werden aus Kork oder Papier gefertigt.


ABMESSUNGEN
Nach der Spielordnung des Deutschen Dartverbandes:
- Höhe bis zum Mittelpunkt (Bull’s Eye) der Dartscheibe ist 1,73 m über dem Boden
- Abstand der Wurflinie (Oche) bis zur Scheibe beträgt horizontal 2,37 m für Steel Darts
- Das Diagonalmaß (Abstand vom Bull direkt zum Oche) beträgt 2,934 m
- Seitlicher Abstand der Scheibenmitte zur Wand min. 0,90 m, zwischen zwei Scheiben min. 1,80 m
- Freiraum hinter der Abwurflinie soll 1,25 m betragen

ABMESSUNGEN DER SCHEIBE (BOARD)
- Double- und Triple-Ring (Innenmaß) 8 mm
- Durchmesser des Bull’s Eye (Innenmaß) 12,7 mm
- Größe des gesamten Bull (Innenmaß) 31,8 mm
- Entfernung vom äußeren Draht des Doublerings zum Bull 170 mm
- Entfernung vom äußeren Draht des Triplerings zum Bull 107 mm
- Durchmesser des äußeren Rings des Doubledrahts 340 mm
Der Pfeil (Dart)
Jeder Spieler hat drei Pfeile, Darts genannt. Darts bestehen aus einer Spitze, dem Barrel, dem Schaft (engl. Shaft) und einem Flight. Letzteres sind schmale Flügel oder auch Blättchen, die den Wurfpfeil auf Kurs halten. Man unterscheidet zwei Arten von Darts: Steel- und Soft-Darts.
Steeldarts
Steeldarts haben eine Spitze aus Metall und regelgerecht eine Länge von bis zu 30,5 cm bei einem Gewicht von bis zu 50 g. Das Barrel besteht meist aus einer Nickel-Wolfram-Legierung, die ein hohes Gewicht bei einem schmalem Dartkörper ermöglicht. Damit ein Wurf gewertet wird, muss der Dart bis zum Ausrufen der Punktzahl im Dartboard stecken bleiben.
